VORHANG AUF:
Schön, dass Sie da sind bei
www.oberamt.de
jetzt schon rund
650
alte Ansichtskarten
Das Oberamt Herrenberg war ein württembergischer Verwaltungsbezirk, der 1934 in Kreis Herrenberg umbenannt und 1938 aufgelöst wurde, wobei seine Gemeinden auf die Landkreise Böblingen und Tübingen aufgeteilt wurden. Sehen Sie hier die Ortschaften des ehemaligen Oberamts Herrenberg in rund 650 alten Ansichtskarten und Bildern
Die bei den Ansichtskarten angegebenen Jahreszahlen beziehen sich immer auf den Poststempel des Versandes. Die Karten könnten daher auch schon älter sein wie vermerkt!
Viel Spaß beim Stöbern durch die Vergangenheit...
um 1900 gehörten folgende Ortschaften zum
Oberamt Herrenberg:
Affstätt, Altingen, Bondorf mit Niederreutin, Breitenholz, Entringen mit Hohenentringen, Gärtringen, Gültstein, Haslach, Hildrizhausen, Kayh, Kuppingen, Mönchberg, Mötzingen, Nebringen, Nufringen, Oberjesingen, Oberjettingen, Oberndorf, Öschelbronn (1824 aus Unter- und Oberöschelbronn zu einer Gemeinde vereinigt), Pfäffingen, Poltringen, Reusten, Rohrau, Tailfingen, Unterjesingen und Unterjettingen mit Sindlingen
Die Ortschaften Remmingsheim, Nellingsheim, Wolfenhausen und Eckenweiler waren bis 1808 beim Oberamt Herrenberg.
Hagelloch bis 1842
"Ich wünsche mir, dass es den Bürgern dieser ehemaligen Oberamtsorte das bereitet, was ein Hauptsinn der Ansichtskarten war:
einen -nicht nur nostalgischen- Gruß aus Ihrem Dorf, eine Einladung zu Neu- oder auch Wiederentdeckungen, vor allem aber viel Freude"
Jürgen Schwarzburg, Herrenberg im Jahre 2014
hier geht es weiter nach
Affstätt - Altingen - Bondorf mit Niederreutin - Breitenholz - Entringen mit Hohenentringen und Eckenweiler
© by hjs 2014-2019
Die nachstehenden Informationen enthalten die gesetzlich vorgesehenen Pflichtangaben zur Anbieterkennzeichnung, sowie wichtige rechtliche Hinweise zur Internetpräsenz:
Anbieter dieser Internetpräsenz ist im Rechtssinne
Jürgen Schwarzburg 71083 Herrenberg
send_to_me at t minus online dot de
Der Inhalt dieser Seiten soll auch als Quelle für heimatkundliche Arbeiten zur Verfügung stehen.